Schule abgeschlossen - und jetzt? Oft fällt die Entscheidung nicht leicht.
Eine tolle Möglichkeit ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Wie das aussehen kann? Hier geben wir Einblicke in das FSJ / BFD an der AFS.
Immer mehr junge Erwachsene treten nach der Schulzeit ein Freies Soziales Jahr an - um etwas Bedenkzeit zu gewinnen, sich zu engagieren oder vielleicht sogar, um in einem potentiellen Berufsfeld erste Erfahrungen zu sammeln. Xenia Tix und David Abschlag aus der Klasse 8c haben sich diesem Thema gewidmet und Interviews mit unserem Schulleiter Herrn Gehlen, dem Betreuer für FSJler und Pflegehilfskräfte, Herrn Müller, und Tobias, einem unserer aktuellen FSJler (FSJ 2012/13), geführt.
Interview vom 10.06.2013 mit Herrn Gehlen, Schulleiter
Welchen Stellenwert haben die FSJler?
Die FSJler haben einen sehr hohen Stellenwert, weil ohne ihre Hilfe der Schullalltag sehr schwer aufrecht zu erhalten wäre.
Warum sind die FSJler an der AFS so wichtig?
Die FSJler sind so wichtig, weil sie Aufgaben wie z.B. Schreibhilfe (in Klausuren), Toilettendienst oder Schwimmhilfe erledigen.
Welche Voraussetzungen müssen die FSJler mitbringen?
Die Bewerber müssen 18 Jahre alt sein, sollten möglichst Abitur haben, da solide Kenntnisse in Mathe, Deutsch und Englisch vorhanden sein müssen.
Wie viele Schüler sind an der AFS auf FSJler angewiesen?
Etwa 2/3 der Schüler an der AFS sind auf Hilfe angewiesen.
Wie viele FSJler gibt es an der AFS?
14 Stellen, aber es sind nicht alle besetzt.
Danke für das Gespräch, Herr Gehlen!
Interview vom 17.06.2013 mit Herrn Müller, Betreuer für FSJler und Pflegehilfskräfte
Welchen Stellenwert haben die FSJler an der AFS?
Sie haben einen relativ hohen Stellenwert, weil sie durch ihre Arbeit zu einem reibungslosen Ablauf beitragen und dadurch die Grundversorgung (Toilettenhilfe, Essenshilfe...) sichern.
Welche Aufgaben müssen die FSJler an der AFS erledigen?
Toilettenhilfe, Essenshilfe, Umkleidehilfe, Schreibhilfe, Aufsichten, unterstützende Präsenz, Begleitung zum Taxi, Einzelförderung, Begleitung auf Klassenfahrten.
Wie sieht ein Tag als FSJler an der AFS aus?
Jeder FSJler hat einen individuellen Tagesplan. Dieser wird täglich dem Bedarf und dem aktuellen Vertretungsplan angepasst.
Welche Fähigkeiten sollte ein FSJler an der AFS mitbringen?
Ein FSJler sollte keine Angst vor Körperkontakt haben. Zum Beispiel für die Toiletten- bzw. Umkleidehilfe. Bewerber sollten offen sein. Zuverlässigkeit und Stressresistenz sind weitere wichtige Eigenschaften, die ein FSJler mitbringen sollte. Außerdem wäre es vorteilhaft, flexibel und teamfähig zu sein. Hat ein Bewerber diese Eigenschaften, ist volljährig und hat möglichst Abitur, kann er/sie sich als FSJler an der LVR-Anna-Freud-Schule bewerben.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Nach einem ersten telefonischen Gespräch wird bei gegenseitigem Interesse ein Hospitationstermin vereinbart. Die Hospitation dauert drei Tage. Am ersten Tag werden die hospitierenden FSJler einer Klasse zugeteilt und bleiben dort. Am zweiten Tag werden sie in mehreren Klassen eingesetzt. Und am dritten Tag lernen die Hospitanten die Therapie kennen. Herrscht dann immer noch gegenseitiges Interesse, sollte der Bewerber eine schriftliche Bewerbung an den LVR schicken. Die ganze Bewerbungsphase dauert ca. 4-8 Wochen.
Danke für das Gespräch, Herr Müller!
Interview mit Tobias, FSJ 2012/2013. Im Juni 2013
Wie bist du auf die AFS als Schule für dein FSJ gekommen?
Durch die Empfehlung von einem Freund, der ebenfalls ein FSJ an der AFS gemacht hat.
Was würdest du Interessierten über FSJ berichten?
Das FSJ an der AFS ist absolut empfehlenswert. Ich bin sehr zufrieden, und ich denke hier ist eine der besten Stellen. Man kann hier gute Erfahrungen sammeln.
Macht dir das FSJ an der AFS Spaß?
Ja, es macht Spaß, die Leute kennen zu lernen und Freunde zu finden.
Warum hast du dich für die AFS entschieden?
Die AFS war meine erste Wahl und war auch die erste Schule, die mir eine Zusage gegeben hat.
Hattest du schon vorher Erfahrung mit Menschen, die Behinderungen haben? Welche?
Ja, mein Vater arbeitet mit Erwachsenen zusammen, die Behinderungen haben. Ihm habe ich manchmal als Kind geholfen. Meine erste Erfahrung mit behinderten Kindern habe ich bei einem Ferienjob gemacht. Da habe ich einen Jungen mit Trisomie 21 betreut.
Haben diese Erfahrungen dir in deinem FSJ geholfen.
Ja, die Vorerfahrungen mit Menschen mit Handicaps haben mir geholfen, weil es dadurch keine Berührungsängste gab.
Danke für das Gespräch, Tobias!
Weiterführende Links:
• Infos und Kontakt zu FSJ an der LVR-Anna-Freud-Schule, Köln
• Freiwilligendienste im Überblick
Bilder / Interviews: Xenia Tix und David Abschlag (8c)
Red: KAP