Einleitung
Einleitung
Viele moderne Soziologen sprechen vom heutigen Zeitalter von der Informations- oder Wissensgesellschaft. Gemeint ist damit u.a., dass in postindustriellen Gesellschaften nicht mehr die traditionellen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital die wichtigsten Ressourcen darstellen, sondern dass diese zumindest vom Faktor Wissen ergänzt, wenn nicht sogar abgelöst werden.
Auf der anderen Seite sind die Menschen und somit auch Schüler der heutigen Zeit mit einer enormen Zunahme und Veränderung des Weltwissens konfrontiert: Während sich das Weltwissen von 1800 bis 1900 etwa einmal verdoppelte gehen heute einige Wissenschaftler davon aus, dass sich das weltweite Wissen innerhalb von vier Jahre verdoppelt, im IT-Bereich sogar noch schneller.
Zentraler Gedanke
Die schulischen Leistungen hängen nicht alleine vom fachlichen Wissen ab, sondern ebenso von den individuellen methodischen Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen). Sie sind darüber hinaus ein großer Bestandteil der berufliche Bildung von Schülern.
Theoretischer Hintergrund
Die Lernberatung an der LVR-Anna-Freud-Schule orientiert sich an einem systemisch-konstruktivistischen Beratungskonzept. Oberstes Ziel ist die Förderung der Selbstorganisation des Schülers. Der Berater kann ihn in diesem Prozess unterstützen und begleiten. Das bedeutet in der Praxis, dass jeder Schüler individuell, ganz auf seine persönlichen Lernprobleme hin beraten wird. Individuelle Lernstrategien werden nach dem Prinzip der Lösungsorientierung gemeinsam erarbeitet, ausprobiert, verworfen, umgesetzt. Wichtig: Die Lernberatung ist keine Therapie!
Lernberatung in der Sekundarstufe I
Lernberatung in der Sekundarstufe I
Dazu gehören grundlegende Arbeitstechiken wie z.B. sich organisieren, Texte erarbeiten, Plakate gestalten, Grundlagen der Gruppenarbeit, usw. Außerdem wird die Computermedienkompetenz so erweitert, dass die SchülerInnen die grundlegenden Funktionen von Officeanwendungen beherrschen.
In der Lernberatung der Jahrgangsstufe 7 sollen diese erworbenen Lernkompetenzen für die kommenden Jahrgangsstufen gesichert werden. Werden Lernschwächen in den Selbstlernstunden erkannt, können diese Schüler individuell beraten und gezielt gefördert werden.
Lernberatung in der Jahrgangsstufe 10
In der Sekundarstufe I besteht die Lernberatung aus drei tragenden Säulen, die alle dem Ziel methodische Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen für den mittleren Bildungsabschluss dienen sollen:
Erstens allgemeine Informationen zum Thema: „Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen“. In sechs Einzelstunden werden einer gesamten Klasse Aspekte des Methodenlernens näher gebracht, die zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen dienen, z.B. Lernen, Lernstrategien, Zeitmanagement, Motivation, usw. Außerdem sollen diese gemeinsamen Unterrichtsstunden den Schülern als Anker dienen, der sie daran erinnert sich auf die zentralen Prüfungen vorzubereiten.
Zweitens individuelle Lernberatung für einzelne Schüler. Maximal einmal pro Woche treffen sich die Schüler in einer Schulstunde mit dem Lernberater. In einer Einführungsstunde werden zunächst persönliche Lernprobleme erörtert. Anschließend werden gemeinsam Ideen zur Lösung der Probleme diskutiert und konkrete Maßnahmen vereinbart. Die folgenden Stunden dienen der Begleitung, Umsetzung und Überprüfung der veränderten Lernstrategien.
Die dritte Säule ähnelt der zweiten. Werden bei den individuellen Gesprächen Probleme deutlich, die mehrere Schüler betreffen, werden diese auch aus Ressourcengründen zu kleinen Lerngemeinschaften zusammengefasst.
Lernberatung in der Sekundarstufe II
Lernberatung in der Sekundarstufe II
Die Lernberatung in der Sekundarstufe II dient v.a. der Begleitung und Unterstützung hinsichtlich der wissenschaftspropädeutischen Arbeitsweisen in der gymnasialen Oberstufe. Da viele Schüler der LVR-Anna-Freud-Schule die Sekundarstufe I nach Realschullehrplänen absolviert haben, sind sie mit erhöhten Anforderungen in der Sekundarstufe II konfrontiert. Die Begleitung des Übergangs stellt ein Schwerpunkt der Lernberatung dar. Außerdem sind die Erstellung der Facharbeit und die langfristige Vorbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen weitere Schwerpunkte.
Der Ablauf der Lernberatung gleicht der individuellen Lernberatung in der Sekundarstufe I (vgl. zweite Säule).
Themenschwerpunkte sind u.a. Zeitmanagement, Selbstmanagement, Umgang mit wissenschaftlichen Texten, formulieren von strukturierten Texten, Erstellen von Präsentationen, Klausurvorbereitung, Unterstützung bei der Erstellung von Referaten, Facharbeit sowie Abiturvorbereitung. Auch oder gerade in der Sekundarstufe II geht es nicht um eine fachlich-inhaltliche Nachhilfe, sondern ausschließlich um das Erlernen von Schlüsselkompetenzen.