Koordination im Bereich der Aufnahme & Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit erworbenen neurologischen Beeinträchtigungen
Zuständig: Fr. Moertter (pädagogischer Bereich), Fr. Dipl.-Psych. Ebert (neuropsychologischer Bereich)
Unsere Broschüre:
Schädelhirnverletzung – und jetzt?
Wir entwickeln eine Perspektive - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer erworbenen neurologischen Beeinträchtigung in der LVR-Anna-Freud-Schule und im Dietrich-Bonhoeffer-Haus nach Abschluss einer medizinischen Rehabilitation. Weiterlesen...
Die Broschüre zum Download (PDF; 476 kB)
Aufnahme und Beschulung:
• Inhaltliche Ausrichtung und Begleitung des Aufnahmeprozesses bis zur endgültigen Aufnahme/Ablehnung von Schülerinnen und Schülern mit neurologisch erworbenen Beeinträchtigungen
• Dokumentation erfolgter schulischer Maßnahmen und Fortschreibung (Frau Moertter),
Dokumentation erfolgter rehabilitativer Maßnahmen und Fortschreibung (Frau Ebert)
• Einschätzung unterrichtlicher, therapeutischer und pflegerischer Erfordernisse und Rahmenbedingungen
Enge Zusammenarbeit (Beratung, Abstimmung und konzeptuelle Entwicklung) mit:
• Schulleitung und Abteilungskoordinatoren
• Aufnahmeteam / Leitung der Schüleraufnahme (Herr Ludwig)
• Leitung der Pflege-und Therapieabteilung (Frau Szabo, Frau Waltermann)
• Schulärztin
• Berufsberatung (Frau Schütz, Frau Schmitz)
Kontakt zu/Ansprechpartner u.a. für:
• Internat
• außerschulische Einrichtungen (z.B. P.I.A.)
• Klinikschulen
• Neurologische Behandlungszentren / Rehabilitationseinrichtungen
• ggf. neurologische Arztpraxen und Kliniken
Weiterführende Links:
• Hannelore-Kohl-Stiftung: Hilfe für schädelhirnverletzte Menschen und ihre Angehörigen